Ap.: Helga Nütten Tel. 02522-5409
K.H. Wesemann Tel. 02522-5909195
Kosten: 26€ (Fahrt, Führungen, Eintritte) Gelegenheit zum Mittagessen
09.15 Uhr Busabfahrt ab Parkplatz am Hallenbad, Weitkampweg 1
10.45 Uhr Möhnetalsperre–Besichtigung (ca.1,5-2 Std.)
(Kombination Filmvorführung und Gang in den Kontrollstollen)
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Temperatur im Kontrollstollen ganzjährig ca. +10° C beträgt. Wir empfehlen die Mitnahme einer Jacke und flache
Schuhe für den teilweise mit Gittern ausgelegten Boden.
Anmeldung erforderlich bis 16.04.2019
Wir lernen den Ruhrverband kennen und erfahren alles um und über das Thema
Wasser.
Der Ruhrverband plant, baut, finanziert und betreibt mehr als 800 wasserwirtschaftliche Anlagen ( Talsperren, Kläranlagen, Stauseen, Regenbecken, Pumpwerke,
Wasserkraftwerke, Entsorgungsanlagen) aus einer Hand. Der Erfolg zeigt sich in den guten Ablaufwerten der Ruhrverbandskläranlagen, der Qualität des Ruhrwassers und einer stets ausreichende
Wasserführung.
Bild: Ruhrverband
Bild: Elbracht Bild: Elbracht Bild: Ruhrverband
13.00 Uhr Weiterfahrt nach Soest
13.15 Uhr Mittagessen in der Brauerei Christ in Soest
Bild: Stadt Soest
15.15
Uhr Altstadtführung in Soest (ca. 90 Min.)
Die Jahrhunderte werden lebendig in den engen Gassen und Winkeln, formen die Stadt und prägen ihr Bild. Soest atmet Geschichte, schöpft aus einer reichen
Vergangenheit, die bis in die jüngere Steinzeit zurückreicht. Im mittelalterlichen Gefüge Deutschlands spielt Soest als Hansestadt eine entscheidende Rolle – Soester Kaufleute waren es die an der
Gründung des mächtigen Städtebundes „Hanse“ endscheidend mitwirken. Die Silhouette der Stadt wird neben bedeutenden Kirchen von der mittelalterlichen Stadtumwallung und zahlreichen sehenswerten
Profanbauten aus dem für Soest typischen Grünsandstein dominiert. Hübsche Fachwerkzeilen und romantische Gässchen prägen zudem den Stadtkern. Der Wall mit seinen Gräben, ist zu zwei Dritteln
erhalten.
Bilder: Elbracht
16.45–18.15 Uhr zur freien Verfügung
18.15 Uhr Abfahrt in Soest
19.30 Uhr geplante Ankunft in Oelde
© 2003-2018 Arbeitskreis "55+" | Obere Bredenstiege 4 | 59302 Oelde |
Tel.: 02522-6565 T. Elbracht (Koordinator) und 02522-2706 W. Haschke (Sprecher)