Anmeldung erforderlich bis 15.04 2024.
Ap.: Wolfgang Haschke Tel. 02522-2706
Theo Elbracht Tel. 02522
6565
Kosten: 225 € / Person im DZ bei 40 Teilnehmer, EZ-Zuschlag 57€ (Bus- und Schifffahrt, Eintritte, Führungen,
Gelegenheit zu Mittag- und Abendessen.)
Die Kosten werden mit dem Busunternehmen direkt abgerechnet.
Di. 11. Juni 2024 1.Tag
06.15 Uhr Busabfahrt ab Hallenbad, Weitkampweg 1
Frühstückspause am Bus ( Kaffee vom Busfahrer)
11.30 Uhr Altstadtführung in Lübeck in 2 Gruppen
UNESCO- WELTERBE LÜBECK
Der
mittelalterliche Stadtkern der Hansestadt Lübeck ist seit 1987 Welterbe.
Die historische Struktur der Altstadtinsel aus der Gründerzeit ist sehr gut erhalten.
Bei der Führung über die Altstadt kommt man immer wieder an prägenden Bauwerken vorbei wie z.B. dem Rathaus,
St. Marien, Holstentor, den Salzspeichern, St. Jakobi, dem Heiligen- Geist-
Hospital u.s.w.
Ein Labyrinth aus verwinkelten Gassen und Hinterhöfen durchzieht die Lübecker Altstadt. Hinter den imposanten Backsteinfassaden warten verwunschene, grüne Oasen,
Lübecks etwas verborgene Schönheiten- die mittelalterlichen Gänge
und Höfe. Entstanden sind diese kleinen Altstadtwohnräume zu Zeiten der Hanse als Lübeck seine Blütezeit erlebte und der Wohnraum schnell knapp wurde. Kurzerhand brach man schmale Gänge durch die Vorderfronten der Häuser
in der ersten Reihe und baute winzige einstöckige und oft fensterlose „Buden“ in ihre Hinterhöfe.
Die Verhältnisse in diesen ersten Gangbuden waren im Mittelalter äußerst beengt und sehr ärmlich. Heute versprühen
die liebevoll restaurierten Ganghäuschen eine unverwechselbare Idylle inmitten der lebendigen Lübecker Altstadt.
Von den damals rund 180 bewohnten Gänge und Höfen gibt es heute noch etwa 90.
13.00 Uhr Mittagessen im „Ratskeller“
14.30 Uhr Führung im Lübecker Rathaus
Hier zählen auch die
inneren Werte! Schon mit seiner faszinierenden Fassade erinnert das Rathaus an ein Märchenschloss
aber auch die Innenräume erzählen mit ihrer Pracht so manch spannende Geschichte. Bei einer Rathausführung erfährt man
alle Details und viele überraschende Anekdoten.
15.30 Uhr
Einchecken im Hotel
17.00 Uhr Hafen- und Kanalrundfahrt
Vom Wasser aus erlebt man die Hansestadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive, wir fahren vorbei an
den backsteinernen Baudenkmälern und kann einfach entspannt das Flair der Stadt auf sich wirken lassen.
19.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Historischen Restaurant Schiffergesellschaft
Mi.12.06.2024 2.Tag
09.30 Uhr Marzipan-Museum mit Führung
Im Niederegger Marzipan-Museum erfahren wir alles zur Entstehung des Marzipans und über die Geschichte des Lübecker
Traditionshauses Niederegger. Unübersehbarer Anziehungspunkt sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Thomas Mann bis Wolfgang Joop.
11.00 Uhr
Europäisches Hansemuseum mit Führung
2015 eröffnet erzählt uns die Hansegeschichte die im 13.
Jahrhundert begann und erst 1862 endete. Das Museum erzählt die Geschichte der Liga (Bremen Hamburg und Lübeck) in diesen Jahren mit Dioramen Artefakten, seltenen Dokumenten,
Gemälden und Multimedia.
13.30 Uhr Schifffahrt Lübeck- Travemünde
Möglichkeit zum Mittagsimbiss an Bord- jeder für sich.
Von der Hansestadt ins Seebad mit dem
Ausflugsschiff „MS Hanse“ auf der verschlungenen Trave ist diese Route eine der schönsten Ausflüge in Lübeck Wir fahren durch die norddeutsche Natur, vorbei an alten Fischerdörfern bis nach
Travemünde.
14.30 Uhr Ankunft in Travemünde
(unser Bus begleitet uns parallel)
Am weiten Strand genießen wir das Wellenrauschen, die
Bäderarchitektur zeigt beim Promenadenbummel ihre ganze Pracht
und man hat Zeit einen einmaligen Blick auf die ein- und auslaufenden Schiffe an der Travemündung..
oder Freizeit
16.30 Uhr
Beginn der Rückfahrt
ca.21.30 Uhr geplante Ankunft in Oelde
Kleine Änderungen vorbehalten
© 2003-2023 Arbeitskreis "55+" | Obere Bredenstiege 4 | 59302 Oelde |
Tel.: 02522-6565 T. Elbracht (Koordinator) und 02522-2706 W. Haschke (Sprecher)