Dienstag-Donnerstag, 19.-21.09.2023

3-Tagesfahrt Deutsche Geschichte an Unstrut und Saale II Naumburg mit Dom (UNESCO-Weltkulturerbe), Freyburg, Sonnenobservatorium und Schloss Goseck, Schloss Moritzburg und „Unterirdisches Zeitz“, Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie Mittelalterliches Mühlhausen

Anmeldung erforderlich bis 10.03.23


Ap.: Wolfgang Haschke Tel. 02522-2706
        Theo Elbracht        Tel. 02522-6565
Kosten: 412 €/ Person im DZ (bei 35 Teilnehmern)
EZ-Zuschlag 39 € für 2 Nächte
(Ü/F in Freyburg, Busfahrt, Abendessen am Anreisetag, Eintritte und Führungen einschl. Trinkgelder) Gelegenheit zum Mittagessen.

Die Kosten werden mit dem Busunternehmen direkt abgerechnet

Di. 15. September 2023

06.30 Uhr Busabfahrt ab Hallenbad
 Frühstückspause an einer Raststätte ( Kaffee vom Busfahrer )

12.00 Uhr Ankunft in Naumburg
12.30 Uhr Mittagessen
                (Jeder zahlt für sich)
14.00 Uhr Stadt- und Domführung

 

Die fast tausendjährige Domstadt Naumburg liegt inmitten der Burgen- und Weinlandschaft Saale-Unstrut. Bauwerke der Romanik und Gotik, farben-
prächtige Bürgerhäuser sowie malerische Gassen zeugen vom Reichtum der
Stadt durch Handel und Messen. Weltbekannt wurde Naumburg durch den
Dom. In Saale-Unstrut reihen sich beeindruckende Kulturdenkmäler eng aneinander.
Naumburger Dom
Beeindruckend sind die beiden Lettner, welche die Chöre räumlich vom Kirchenschiff trennen, sind einzigartig auf der Welt!
Großartige Kunstwerke befinden sich in der Krypta (um 1170),
Im Jahr 1542 wurde im Dom der weltweit erste evangelische Bischof,
Nikolaus von Amsdorf, durch Martin Luther persönlich in sein Amt eingeführt. Die im Dom und Domschatz versammelten Kunstwerke aus Romanik und Gotik erlauben einen besonderen Einblick in die mittelalterliche Liturgie und Kulturgeschichte. Die Größte Anziehungskraft übt der Westchor mit der Stifterfigur Uta aus, als „die schönste Frau des Mittelalters“.

 

16.00 Uhr Weiterfahrt nach Freyburg
16.30 Uhr Einchecken im Weinberghotel Edelacker (Schloss 25 Freyburg)
Gemeinsames Abendessen (im Preis enthalten)
Abend zur freien Verfügung

Mi. 20. September 2023
08.30 Uhr Busabfahrt nach Goseck
09.30 Uhr Führung Observatorium und Schloss Goseck


Goseck liegt hoch über der Saale zwischen Weißenfels und Naumburg. Hauptexponat ist die Krypta aus dem 11. Jahrhundert.
Besuch des Informationszentrums zum Sonnenobservatorium im Schloss Goseck. Eine abwechslungsreiche Präsentation erzählt, wie die Menschen vor 7000 Jahren lebten, mit welchen Werkzeugen und Techniken sie das Sonnenobservatorium bauten und wie sie Sonne und Sterne beobachteten. Auch die Wiederentdeckung der Kreisgrabenanlage wird erläutert..

Weiterfahrt nach Zeitz

Dom- und Residenzstadt Zeitz über 1050 Jahre
Die Stadt an der Weißen Elster hat eine beeindruckende Geschichte- angefangen von der Gründung des Bistums Zeitz im Jahr 968 bis hin zum Bau des Schlosses Moritzburg oder der Begründung der Zeitzer Kinderwagenindustrie. Über die Stadtgrenzen hinaus ist außerdem das Unterirdische Zeitz mit seinen in den Buntsandstein gehauenen Gängen bekannt.
Klosterkirche der Franziskaner
Dom St. Peter und Paul
Schloss und Schlosspark Moritzburg Zeitz
Die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet.

Führung „Unterirdisches Zeitz“ - das etwas andere Erlebnis-
oder Alternativ Schlosspark, Puppenwagenmuseum.

Mittagessen nach Vorbestellung (jeder zahlt selbst)

Weiterfahrt nach Freyburg
Führung durch die Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut)

Bei einem Rundgang durch die Altstadt zeigen wir ihnen den historischen Stadtkern mit der fast vollständig erhaltenen Stadtbefestigung, die Erinnerungsstätten des großen Turnvater Jahn und die Sankt Marienkirche

Abendessen in Freyburg (jeder zahlt selbst)
Abend zur freien Verfügung

Do. 21. September 2023
08.30 Uhr Busabfahrt nach Memleben

09.30 Uhr Führung im Kloster und der Kaiserpfalz Memleben


Von Otto dem Großen bis Heinrich II kam eine ganze Herrscherdynastie in die ottonische Kaiserpfalz nach Memleben. Hier prägten die Mächtigen des Reiches die Geschichte von Kloster und Region. Kaiser Otto II. und seine byzantinische Gattin Theophanu gründeten das berühmte Benediktinerkloster. Der Ort ist Schauplatz erlebbarer Geschichte, ein Kaiser (Otto I.) und ein König (Heinrich I) starben hier. Das Herz Ottos des Großen liegt in Memleben begraben.
Die Dauerausstellung „Wissen+ Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen“
lädt zu einer Erlebnisreise durch 1700 Jahre Geschichte ein.

11.00 Uhr Weiterfahrt nach Mühlhausen
13.00 Uhr Mittagessen im Brauhaus zum Löwen
14.30 Uhr Beginn der Stadtführung


Die noch auf 2,2 Kilometer erhaltene Mühlhäuser Stadtmauer vermittelt einen imposanten Eindruck von der Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt.
Die museal gestaltete Mauer kann auf über 370 Metern besichtigt werden.

 

16.30 Uhr Beginn der Rückfahrt
20.00 Uhr geplante Rückkehr in Oelde
und das Ende unserer Jubiläumsfahrt.
Kleine Änderungen vorbehalten