Anmeldung erforderlich bis 17.02.
Ap.: Sofia Wendt Tel. 02522-8388627
Bärbel Schenk Tel. 017682153384
Kosten: 30 € (Fahrt, Eintritte, Führungen)
(Gelegenheit zum Mittagessen)
08.45 Uhr Busabfahrt ab Hallenbad, Weitkampweg 1
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel haben klein angefangen; im Jahr 1867, auf einem
umgebauten Bauernhof am Rande der Stadt Bielefeld mit etwa 20 Plätzen für epilepsiekranke Jungen und Männer. Um 1900 sah das Bild ganz anders aus. Der Epilepsiebereich hatte sich auf 40 Häuser
mit rund 1700 Plätzen ausgedehnt. Überall gab es Landwirtschaften, Handwerksbetriebe, Wohnhäuser für die Mitarbeitenden und ihre Familien, eine eigene Energie- und Wasserversorgung mit
Verwaltung. Heute sind die Bodelschwinghschen Anstalten mit mehr als 20 000 Mitarbeitern das größte Sozialunternehmen in Europa und der größte Arbeitgeber in der Stadt Bielefeld. Bethel ist eine
diakonische Einrichtung, in der Menschen mit Behinderung, Alte und Pflegebedürftige, Kranke, jugendliche mit sozialen Problemen und Wohnungslose betreut werden.
10.00 Uhr Ankunft in Bethel. Nach der Begrüßung sehen wir eine PowerPoint Präsentation und es wird ein Film über
die
Bodelschwinghschen Anstalten gezeigt. Anschließend folgt eine Busrundfahrt oder ein Spaziergang je nach Wetterlage. Der Abschluss kann individuell gestaltet werden z.B. durch einen Einkaufsbummel
in der „Brockensammlung“, dem Gebrauchtwarenladen in Bethel seit 1890 oder durch den Besuch des historischen Museums. Das Mittagessen wird in der Neuen Schmiede (Freizeit- und Kulturzentrum) oder
im Hotel Lindenhof eingenommen.
12.45 Uhr Mittagessen in Bethel
14.50 Uhr Weiterfahrt nach Bielefeld
12.45 Uhr Mittagessen in Bethel
14.50 Uhr Weiterfahrt nach Bielefeld
15.00 Uhr Stadtbesichtigung (ab Brunnenstraße) mit dem Kabarettisten „Heinz
Flottmann“
(Dauer ca. 1 Stunde)
16.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung ( Stadtbummel oder Kaffeetrinken)
18.00 Uhr Rückfahrt nach Absprache
19.00 Uhr geplante Ankunft in Oelde
Kleine Änderungen vorbehalten
© 2003-2023 Arbeitskreis "55+" | Obere Bredenstiege 4 | 59302 Oelde |
Tel.: 02522-6565 T. Elbracht (Koordinator) und 02522-2706 W. Haschke (Sprecher)