Donnerstag, 26.01.2023

Tagesfahrt Burg Altena, Erlebnisaufzug mit Tunnel- und Museumsführung sowie „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf

Anmeldung erforderlich bis 06.01.
Ap.: Konrad Baining Tel. 02522-6777
       Theo Elbracht    Tel. 02522-6565

Kosten: 53€ (Fahrt, Eintritte, Führungen,
inkl. Kaffee oder Tee, Plattenkuchen)
Gelegenheit zum Mittagessen im Burgrestaurant

 

08.00 Uhr Busabfahrt ab Hallenbad, Weitkampweg 1

10.00 Uhr Auffahrt mit Erlebnisaufzug zur Burg Altena. (mit Führung)

 

Ihre Lage auf einem Bergsporn machte die Burg uneinnehmbar. Später blieb ihre Erreichbarkeit für Touristen erschwert. Seit 2014 ist damit Schluss. Mit dem Erlebnisaufzug ist die Wehranlage in nur 30 Sekunden bequem und barrierefrei von der Innenstadt aus zugänglich. 90 Meter geht es in den Berg hinein und 80 Meter nach oben. Im Stollen wartet eine virtuelle Erlebniswelt. Die Zeitreise in eine magische Epoche beginnt mit der Begrüßung durch den einstigen Burgherrn und seine Fledermaus Burghard. Sechs multimediale Stationen ermöglichen es, regionale Sagen kennenzulernen. Zauberspiegel, die uns in Ritter und Mönche verwandeln und ein Gang trockenen Fußes durch fließendes Wasser beeindrucken Besucher jeden Alters. Nach sagenhaften Begegnungen mit dem Zwergenkönig Alberich und Wieland, dem Schmied, begleiten diese neuen Freunde die Gäste zur Burg.

 

Führung in der Burg in 2 Gruppen:

Hoch über der Drahtzieherstadt Altena thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Burg Altena war das historische Zentrum der Grafschaft Mark und ist noch heute geschichtlicher und kultureller Mittelpunkt des märkischen Sauerlandes. Seit 1914/15 beherbergt das Denkmal von nationaler Bedeutung die erste Jugendherberge der Welt, eine Gastronomie und Museen mit überregionaler Anziehungskraft.

 

12.15 Uhr Mittagessen im Burgrestaurant
13.30 Uhr Weiterfahrt nach Bad Sassendorf
15.00 Uhr Führung in den Salzwelten in 2 Gruppen ca. 1,5 Stunden

 

Westfälische Salzwelten- ein Erlebnismuseum in Bad Sassendorf

Ein Rundgang durch die Ausstellung „Am Anfang war die Sole“.
Der Aufstieg Bad Sassendorfs begann, als es den Erbsälzerfamilien in der Stadt Soest zu eng für die Salzproduktion wurde.
Ein idealer Standort für eine Siedehütte. Bis 1952 wurde hier Salz gewonnen. Das Museum zeigt uns auf über 900m² Fläche die Westfälischen Salzwelten.

 

16.30 Uhr anschließend im „Cafe` Siederhütte“                                   

Kaffee oder Tee und Plattenkuchen (im Reisepreis enthalten)

 

17.30 -18.00 Uhr Heimfahrt

19.30 Uhr geplante Ankunft in Oelde
Kleine Änderungen vorbehalten