Donnerstag, 12.10.2023

Tagesfahrt ins Siebengebirge Königswinter, Drachenfels mit Drachenburg, Drachenwelt Nibelungenhalle und Adenauerhaus in Rhöndorf

Anmeldung erforderlich bis 31.08 2023.
Ap.: Wolfgang Haschke Tel. 02522-2706
        Werner Bretz         Tel. 02522-834 3901
Kosten: 57€ (Bus- und Zahnradbahnfahrt, Eintritte, Führungen,
Gelegenheit zum Mittagessen.)

07.30 Uhr Busabfahrt ab Hallenbad, Weitkampweg 1
10.00 Uhr mit der Zahnradbahn in Königswinter von der Talstation zum Gipfel

Die Talstation der Drachenfelsbahn wurde zu einem Tourismus-Bahnhof umgestaltet. In der Halle wurde eine Siebengebirgsausstellung installiert.
222 Höhenmeter von der Altstadt bis zum Gipfel.


Der Drachenfels
Das Wahrzeichen schlechthin für Königswinter ist der Drachenfels. Er ist der bekannteste Berg des Siebengebirges mit einer Höhe von 321 Meter über NN. Ein faszinierendes Erlebnis, das man auf keinen Fall versäumen sollte, ist der grandiose Blick vom Drachenfels hinunter in das wildromantische Rheintal. Auf dem Gipfel erwartet die Besucher das Ende 2012 mit einem eleganten Glaskubus wiedereröffnete Restaurant Drachenfels.

Ruine Drachenfels
Die Burg auf dem Drachenfels wurde im 12. Jahrhundert vom Erzbischof Arnold I von Köln zur Grenzsicherung gebaut.
Im 15. Jahrhundert fand ein reger Ausbau statt, bevor die Anlage 1634 im Dreißigjährigen Krieg zerstört und geschleift wurde. Bis zur Übernahme in Staatsbesitz im Jahre 1836 zerstörte der Steinabbau am Drachenfels die Anlage fast vollständig.
Erst die ab 1855 eingeleiteten Sicherungsmaßnahmen stoppten den Verfall. Und so wird bis zum heutigen Tag, gerade auch in jüngster Zeit, am Berg gearbeitet und Betonfundamente und Hangsicherungen eingebaut, um den Trachytfelsen zu stabilisieren und die weithin sichtbare Ruine zu erhalten.

10.45 Uhr mit der Zahnradbahn vom Gipfel (a8) zur Mittelstation
                  Fußweg zum Schloss Drachenburg
11.00 Uhr Führung in 2 Gruppen. Dauer ca. 45 Minuten

Vorburg
Die 1883 erbaute, dreiflügelige U-förmige Anlage befindet sich im Nordosten von Schloss Drachenburg und wurde als ehemaliges Ökonomiegebäude angelegt. Die symmetrische zweigeschossige Anlage diente ursprünglich und heute wieder als Hauptzugang zum Schlossgelände.


Schloss Drachenburg
Die malerische, burgartige Schlossanlage mit historischen Formen wurde inmitten eines großen Parkes von 1882 bis 1884 im Auftrag von Stephan von Sarter erbaut, Die Drachenburg, eigentlich eine gründerzeitliche Villa, ist damit die jüngste der Burgen und Schlösser am Rhein. Der langgestreckte Bau mit Sand und Tuffsteinfassaden.
Die historischen Schauräume