Ap.: Bernhard Beining 02522-831565
Theo Elbracht 02522-6565
Kosten:
..... (Fahrt, Führungen, Eintritte) Gelegenheit zum
Mittagessen
Anmeldung erforderlich bis ...........
Um 08.45 Uhr startet der Bus nach Paderborn, das wir ca. 09.45 Uhr erreichen. Vom Busparkplatz aus geht es um 10.00 Uhr zur Führung durch die Stadt, die wir nach einem Gang durch das Paderquellgebiet erreichen. Schon in dem ausgedehnten Bereich, in dem die Pader aus mehr als 200 Quellen entspringt, trifft man vielerlei Sehenswürdigkeiten an: Schöne alte Fachwerkhäuser entlang der kleinen Straße „Auf den Dielen“, die noch Zeugnis geben von einem Stadtbild aus vergangenen Zeiten. Überall die heftig strömenden Seitenarme der Pader und Inseln, ein stattliches Palais im Stil des Barock, und über allem erhebt sich der mächtige Dom, knapp unter ihm die wiedererstandene Kaiserpfalz und die Bartholomäuskapelle, rechts neben dem Dom die Türme der evangelischen Abdinghofkirche, die vor langer Zeit zu einem um das Jahr 1000 gegründeten Kloster gehörte.
Der Weg durch die Stadt führt über den Domplatz und ein kleines Gässchen zum Rathaus, das im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde, davor ein großes rundes Wasserbecken - der „Kump“. Von dort geht der Blick auf den großen alten Gebäudekomplex, in dem sich heute das Gymnasium „Theodorianum“ befindet. Im Frühen Mittelalter befand sich hier eine Domschule, an deren Stelle später im 16. Jdt. eine Universität trat, die anfangs protestantisch ausgerichtet war. Nach 1580 wirkten hier die Jesuiten. Einer von ihnen war Friedrich Graf Spee, der hier seine Schrift gegen die Hexenprozesse verfasste und anonym veröffentlichte.
Die Führung endet um ca. 11.30 Uhr, und es beginnt eine ausgiebige Mittagspause in der Stadt zur freien Verfügung. Um 13.45 Uhr geht es mit dem Bus weiter zum nahegelegenen Schloss Neuhaus, der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz, wo weitere interessante Führungen auf uns warten. Hierbei bieten sich verschiedene Möglichkeiten einer (noch zu treffenden) Auswahl,
Bilder: de wikipedia.org
wie der Besuch des Residenzmuseums, der städtischen Galerie in der Reithalle, des Kunstmuseums und des Naturkundemuseums im
Marstall sowie einer Führung durch die Gartenanlagen des Schlosses. Nach dem Aufenthalt in Schloss Neuhaus geht um ca. 16.00 Uhr die Fahrt wieder in Richtung Oelde mit einem Abstecher in Rietberg
bei Kaffee und Kuchen.
Die Rückkehr ist für ca. 19.00 Uhr vorgesehen.
© 2003-2020 Arbeitskreis "55+" | Obere Bredenstiege 4 | 59302 Oelde |
Tel.: 02522-6565 T. Elbracht (Koordinator) und 02522-2706 W. Haschke (Sprecher)