Tagesfahrt zum Schloss Cappenberg und zum Schloss Nordkirchen
Anmeldung erforderlich bis 20.03.
Ap.: Wolfgang Haschke Tel.: 02522-2706
Theo Elbracht Tel.:
02522-6565
Kosten:37 € (Fahrt, Eintritte, Führung) Gelegenheit zum Mittagessen
08.30 Uhr Busabfahrt ab Parkplatz am Hallenbad, Weitkampweg 1
10.00 Uhr Führung im Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg
gilt als eines der schönsten Beispiele westfälischer Klosterbaukunst aus der Epoche des Barocks. Der LWL erinnert dort seit dem Jahr 2000 an den Freiherrn vom Stein, der nach seinem Rückzug aus
der „großen Politik“ 1816 Schloss Cappenberg als Alterssitz erwarb.
Sein Credo, die Bürger einer Stadt sollten sich selbst verwalten, prägt seitdem die Kommunalverwaltung. Mit der Einführung des Provinziallandtags, dem Vorläufer des heutigen Westfalenparlaments,
gilt er als einer der Gründungsväter des LWL.
Das Schloss wurde renoviert und barrierearm umgebaut. Die neue Ausstellungskonzeption
verspricht einen neuen, zeitgemäßen Zugang zum Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein. Beim Rundgang durch die in der Mode der Zeit gestalteten Räume- Arbeitszimmer, Gästezimmer, Salon und
Bibliothek- gibt der einflussreiche westfälische Staatsmann Einblicke in sein bewegtes Leben und seine Arbeit als Minister.
Erstmals der Öffentlichkeit zugänglich ist zukünftig der sogenannte „Stein-Saal“. Vom Freiherrn selbst programmatisch eingerichtet, sind hier zwei monumentale Historiengemälde zu sehen.
Das eine zeigt die Ungarnschlacht als Rettung der deutschen Nation, das andere erzählt vom Untergang des alten Reichs und der Hoffnung auf seine Wiedererrichtung.
11.30 Uhr Weiterfahrt nach Nordkirchen
Schloss Nordkirchen
das „Westfälische Versailles“ ist ein wahrer Schlössertraum! In Auftrag gegeben wurde es
von Münsters Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg. G.L. Pictorius hat mit den Arbeiten begonnen, nach dreißigjähriger Bauzeit stellte dann J.C. Schlaun den Prunkbau fertig. Das
barocke Wasserschloss liegt auf einer von Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks der ursprünglich, wie auch das Schloss, nach französischem Vorbild angelegt worden war. Der
Barockgarten wurde aufgrund seiner gartenhistorischen Bedeutung zum Ankergarten der Gartenroute Münsterland.
12.15 Uhr Mittagessen im Schlossrestaurant
14.00 Uhr Führung im Schloss Nordkirchen + Freizeit
17.30 Uhr Rückfahrt
18.30 Uhr Ankunft in Oelde
© 2003-2022 Arbeitskreis "55+" | Obere Bredenstiege 4 | 59302 Oelde |
Tel.: 02522-6565 T. Elbracht (Koordinator) und 02522-2706 W. Haschke (Sprecher)